Skip to main content

Gemeinsam Energie erzeugen und nutzen

Praxisbeispiel – nachhaltige Energieversorgung durch Dach-PV-Anlagen und zentralen Batteriespeicher.

Praxisbeispiel ansehen

Praxisbeispiel – nachhaltige Energieversorgung durch Dach-PV-Anlagen und zentralen Batteriespeicher.

Praxisbeispiel ansehen

Photovoltaikanlagen (PV):

  • Installiert auf den Dächern von 20 Häusern in der Gemeinde.
  • Gesamtkapazität: 250 kWp, verteilt auf Dachflächen mit einer durchschnittlichen Anlagengröße von 10-15 kWp pro Haus.

Batteriespeicher:

  • Kleiner zentraler Batteriespeicher mit einer Kapazität von 100 kWh.
  • Der Speicher wird verwendet, um Stromüberschüsse tagsüber zu speichern und in den Abendstunden zu verteilen.

Energieverteilung und -nutzung:

  • Erzeuger: Die 20 Haushalte mit PV-Anlagen produzieren Strom, der in die Energiegemeinschaft eingespeist wird.
  • Stromabnehmer: Die 30 Haushalte ohne eigene PV-Anlagen beziehen ihren Strom direkt aus der Gemeinschaft. In sonnenarmen Zeiten wird der zentrale Batteriespeicher genutzt.

Der Verbrauch

Rund 75 % des erzeugten Stroms wird innerhalb der Energiegemeinschaft direkt verbraucht, während der überschüssige Strom entweder im Batteriespeicher gespeichert oder ins öffentliche Netz eingespeist wird. Alle Teilnehmer, sowohl Erzeuger als auch Abnehmer, sind mit Smart Meters ausgestattet, die den Stromverbrauch und die Einspeisung in Echtzeit messen. Die monatliche Abrechnung erfolgt transparent: Erzeuger werden für den von ihnen gelieferten Strom vergütet, während Abnehmer entsprechend ihres Verbrauchs zahlen.

Vormittag (8-12 Uhr):

PV-Anlagen erzeugen Strom, der primär von den Erzeugern genutzt und Überschüsse an die Abnehmer verteilt werden.

Mittag bis Nachmittag (12-18 Uhr):

Maximale PV-Erzeugung. Der Batteriespeicher wird aufgeladen, sobald die Versorgung der Abnehmer gesichert ist. Überschüsse werden ins öffentliche Netz eingespeist.

Abend (18-22 Uhr):

Der Strombedarf steigt, während die PV-Erzeugung sinkt. Der Batteriespeicher wird genutzt, um die Haushalte zu versorgen, vor allem die Abnehmer.

Nacht (22-6 Uhr):

Strom wird hauptsächlich aus dem Netz bezogen, jedoch zu einem Minimum, da der Batteriespeicher die Gemeinschaft weitestgehend versorgt.

Besonderheiten des Modells:

Die Energiegemeinschaft in Ebenthal zeigt, wie eine lokale, PV-basierte Energieversorgung erfolgreich zwischen Erzeugern und Abnehmern funktionieren kann. Die dezentrale Stromproduktion durch mehrere kleine PV-Anlagen, kombiniert mit einem zentralen Batteriespeicher, ermöglicht eine hohe Eigenverbrauchsquote und eine faire, transparente Verteilung des erzeugten Stroms.

Die Teilnahme sowohl als Erzeuger als auch als Abnehmer bietet einen flexiblen Ansatz, bei dem die Bedürfnisse und Möglichkeiten jedes Mitglieds berücksichtigt werden.

Vorteile für die Teilnehmer

Die Energiegemeinschaft Ebenthal bietet ihren Mitgliedern zahlreiche Vorteile: Stromabnehmer profitieren von günstigeren Tarifen, während Erzeuger eine Vergütung für überschüssigen Strom erhalten. Ein zentraler Batteriespeicher sorgt für Versorgung in den Abendstunden. Die Gemeinschaft stärkt Nachhaltigkeit, reduziert CO₂-Emissionen und fördert die Zusammenarbeit unter den Haushalten. Zudem gewährleistet die Unabhängigkeit von externen Anbietern stabile Strompreise und eine sichere Energieversorgung.

Günstiger Strom:
Stromabnehmer beziehen ihren Strom zu einem festgelegten, günstigeren Tarif im Vergleich zum normalen Marktpreis.
Nachhaltigkeit und Gemeinschaft:
Die Energiegemeinschaft reduziert den CO₂-Ausstoß und stärkt die Zusammenarbeit zwischen den Haushalten. Durch die gemeinschaftliche Nutzung der Ressourcen entsteht ein starkes Gemeinschaftsgefühl.
Vergütungen für Erzeuger:
Erzeuger erhalten eine monatliche Vergütung für den überschüssigen Strom, den sie an die Gemeinschaft liefern.
Unabhängigkeit von externen Anbietern:
Die Gemeinschaft kann einen großen Teil ihres Energiebedarfs selbst decken und ist weniger abhängig von externen Stromlieferanten und Preisschwankungen.

Werden Sie Teil der Energiezukunft!

Schließen Sie sich jetzt unserer Energiegemeinschaft an und profitieren Sie von günstigeren Stromkosten, nachhaltiger Energie und einer starken lokalen Gemeinschaft.

Jetzt beitreten und profitieren